Freitag, 29. Mai 2020

Neue Erkenntnisse über die Verbreitung von Covid 19

Warum die weltweite Eindämmung vermutlich nicht klappen kann

Das ist ein sehr interessanter Bericht aus der Süddeutschen, wo beschrieben wird, wie und warum sich der erste Covis-19-Patient in Deutschland beim Firmentreffen mit einer Chinesin angesteckt hat und wie das in der ersten Zeit dann weiterging.

Sehr interessant ist auch, wie schnell sich dieser Virus verbreitet.

Ich übernehme den Text mal komplett, weil man das sonst nicht nachvollziehen kann, worum es geht.

Viel Spaß beim Lesen. Der Link, wo ich es gefunden habe, steht oben.

 ...
 20. Mai 2020, 16:53 Uhr

So infizierten sich die ersten Corona-Patienten in Deutschland

 Eine Studie erforscht die Verbreitung des Erregers unter Mitarbeitern der Firma Webasto. Sie macht deutlich, wie leicht und in welchen Situationen man sich anstecken kann.

 Vielleicht kann sich der 38 Jahre alte Familienvater aus dem Landkreis Traunstein noch erinnern, was es an jenem Tag Ende Januar mittags in der Webasto-Kantine gab. Es fehlte ihm jedenfalls Salz - das wird er wohl nie mehr vergessen. Denn hätte ihm kein Salz gefehlt, hätte er sich womöglich nicht bei einem Kollegen des Autozulieferers in Stockdorf mit dem Coronavirus angesteckt und den Erreger an seine Frau und zwei der drei Kinder weitergegeben - lediglich der Säugling blieb gesund. Die fünfköpfige Familie wäre nicht für mehr als zwei Wochen in der Trostberger Klinik isoliert worden.

 Doch das Salz fehlte, weshalb er sich zu einem Kollegen umdrehte, mit dem er Rücken an Rücken saß. Er fragte, ob er sich den Salzstreuer vom Nebentisch ausleihen könne, der Kollege reichte ihn herüber - und steckte ihn dabei an. So jedenfalls beschreibt es eine Studie, die Forscher des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, des Robert-Koch-Instituts und der Berliner Charité in der Fachzeitschrift The Lancet Infectious Diseases veröffentlicht haben.

 Detailliert verfolgen und beschreiben die Mediziner die Ansteckungsketten der bundesweit ersten 16 Coronavirus-Fälle, welche mit Ausnahme eines privaten Kontaktes ausschließlich Webasto-Mitarbeiter oder deren Angehörige umfassen. Die Studie bestätigt, dass Infizierte bereits ansteckend sein können, bevor sie erste Symptome zeigen und dass das Virus womöglich auch über Gegenstände übertragen werden kann. "Wenn ich das lese, dann wird mir bewusst, dass wir teilweise schon auch Glück gehabt haben", sagt der Webasto-Vorstandsvorsitzende Holger Engelmann. Am Ende sei man wohl "mit einem blauen Auge davon gekommen", sagt er rückblickend.

 Eine chinesische Mitarbeiterin, die sich vermutlich bei ihren Eltern aus Wuhan angesteckt hatte, gilt als Indexpatientin. Sie weilte vom 20. bis 22. Januar in Deutschland und nahm in der Stockdorfer Webasto-Zentrale an diversen Workshops und Meetings teil. An einem dieser Treffen nahm der spätere erste deutsche Patient teil, es fand mit zwei weiteren Webasto-Mitarbeitern in einem etwa zwölf Quadratmeter großen Besprechungsraum statt. Der spätere Patient saß neben der Chinesin, seine Kollegen am gleichen Tisch gegenüber - sie infizierten sich nicht.

...
217 Kontakte
In der Nachverfolgung infizierter Mitarbeiter wurden 217 Menschen als enge, aber haushaltsfremde Kontakte ermittelt. Davon haben sich elf infiziert. Die sekundäre Befallsrate liegt bei fünf Prozent und "scheint gering", wie es in der Studie heißt. Der Grund dafür liege in den umgehenden firmeninternen Kontaktbeschränkungen.
...
 Patient eins wiederum entwickelt drei Tage später eine Halsentzündung, mehr zunächst nicht. Er arbeitet am vierten Tag nach dem Treffen für eine kurze Zeit mit einem Kollegen am gleichen Computer - der nächste Fall. Dieser wiederum trifft tags darauf für eineinhalb Stunden einen Freund, sie verbringen gemeinsam den Abend. Drei Tage später fliegt der Freund nach Spanien, wo er positiv getestet wird.

 In der Zentrale übertragen die wenigen Infizierten scheinbar gesund das Virus weiter. In vier Fällen erfolgt die Ansteckung just an dem Tag, an dem erste leichte Symptome auftreten. Fünf weitere Fälle könnten in diesen Zeitraum fallen, schreiben die Autoren der Studie. Der Familienvater aus dem Landkreis Traunstein steckt sich als einziger bei einem Kollegen an, der noch gar keine Symptome zeigt. Erst am Tag nach dem Zusammentreffen in der Kantine fühlen sich beide krank. Alle Patienten werden in Kliniken isoliert, in den meisten Fällen verläuft die Krankheit mild mit Kopf- und Gliederschmerzen, Kurzatmigkeit oder Appetitlosigkeit. Einige entwickeln Fieber bis zu 39 Grad, zwei Patienten bekommen eine Lungenentzündung. Durchschnittlich liegt die Inkubationszeit des Webasto-Clusters bei nur vier Tagen. Das Forschungsteam kommt deshalb zu dem Schluss, dass eine weltweit langfristige Eindämmung von Covid-19 schwierig zu leisten sein wird.

 Holger Engelmann betont, dass es dennoch nicht alle nahen Kontaktpersonen erwischt hat. Er selbst etwa habe sich nicht angesteckt, obwohl er der Chinesin die Hand gegeben habe, erzählt er. Auch wenn die Zeit der ersten Infektionen für die Firma eine herausfordernde gewesen sei: "Als Team und als Firma sind wir zusammengewachsen." Insgesamt hatten sich zehn Mitarbeiter binnen zwei Wochen infiziert sowie fünf Angehörige. Seither habe es unter allen Webasto-Mitarbeitern in Deutschland zehn weitere Covid-19-Fälle gegeben, die "inzwischen aber alle wieder gesund" seien, so Engelmann. Er führt die geringe Zahl der Folgeinfektionen auch auf das strikte und konsequente Handeln des Unternehmens zurück, "wir haben aus der Situation zu Beginn des Jahres gelernt".
...
 LG
Renate

Was Christian Drosten über das Thüringer Modell gesagt hat

Und wenn ich das richtig verstehe, zielt das auf Verständnis und Freiwilligkeit statt auf Zwang und Druck ab

Das hat mich schon erstaunt, als ich diese Schlagzeile fand.

Den ganzen Text findet Ihr im Link ...ich ziehe da nur mal den letzten Absatz raus, in dem Christian Drosten vom Thüringer Modell redet. Siehe unten.


...
Selbst ein Modell wie das in Thüringen angedachte, fast ohne Beschränkungen, hält der Virologe in den nächsten Monaten durchaus für umsetzbar, wenn die neuesten Erkenntnisse konsequent umgesetzt würden. "Und das ist vielleicht das Allerwichtigste, was wir hier heute besprechen", sagte er.
...
LG
Renate
 

Sozialgericht stimmt Tablet-Anspruch in Corona-Zeiten für ALG-II-Kindern zu

Und warum nicht gleich so?

Ein schönes Urteil .. alles darüber findet Ihr im Link .. unten nur der erste Abschnitt.


 ..
 In Zeiten der Corona-Krise ist für Schüler ein internetfähiger Computer unverzichtbar. Das gilt auch für Kinder aus Familien im Hartz IV Bezug – dies befand das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen. Betroffene können das Geld für einen Computer oder Tablet nun beim Jobcenter beantragen.
...
LG
Renate

Warum die Corona-Krise durch die Probleme in USA und anderswo schlimme Folgen haben könnte ...

... und für die Beschäftigten hierzulande bedeuten, dass noch schneller noch viel mehr automatisiert werden wird

Das sind sehr komplexe Überlegungen, die nicht nur uns hier in Deutschland betreffen.

Ich übernehme mal ein paar Zitate und falls Euch das Thema anspricht, könnt Ihr den ganzen Text im Link ja finden und selbst lesen.


...



Es ist naiv zu glauben, dass sich die Wirtschaft schnell erholen wird


 ...
 Die Fixierung Deutschlands auf den Export, die mangelhaften Sozialsysteme Südeuropas, der weltweit wachsende Nationalismus: All diese Dinge werden durch Corona zu großen Problemen.
...

Es ist ein schöner Buchstabensalat, den Konjunkturdeuter dieser Tage da auftischen: Die einen sagen voraus, dass die Wirtschaftsentwicklung im Corona-Jahr 2020 einen V-förmigen Verlauf nehmen wird, andere prognostizieren eher ein U oder ein W. Dem einfachen Arbeitnehmer konnte der kleinliche Akademikerstreit lange Zeit egal sein, denn in der entscheidenden Frage herrschte ja Einigkeit unter den Experten: Die großen Volkswirtschaften werden sich einigermaßen rasch von den Widrigkeiten der Pandemie erholen.

Womöglich werden die Fachleute jedoch schon bald feststellen, dass das Konjunkturalphabet um ein Zeichen erweitert werden muss: den Swoosh, jenes Logo des Sportartikelherstellers Nike, das zunächst kräftig nach unten schwingt und dann langsam, sehr langsam wieder nach oben strebt. Denn die Hoffnung vieler Politiker und Unternehmer, dass sich der Konjunktureinbruch zügig wird wettmachen lassen, weil das wirtschaftliche Fundament ja intakt sei und es sich "nur" um einen "externen Schock" handle, erweist sich zunehmend als naiv.
...
 Der Corona-Absturz droht stattdessen in eine quälend langsame Erholungsphase zu münden, die sich bis Mitte des Jahrzehnts ziehen könnte. Dabei sind die direkten Folgen der Kontaktbeschränkungen, der Laden- und Fabrikschließungen noch nicht einmal das Problem. Was den Keim ökonomisch gesehen so gefährlich macht, sind vielmehr die permanente Ungewissheit, die seine schiere Existenz schürt und der mögliche Gewöhnungseffekt in Sachen Reise- und Konsumunlust. Aber vor allem auch die ungeheure Brutalität, mit der das Virus Lieferketten zertrümmert und strukturelle Defizite offenlegt: Deindustrialisierung, Importabhängigkeit und marode öffentliche Infrastruktur in den USA, die Fixierung Deutschlands und Chinas auf den Export, mangelhafte Sozialsysteme in Italien und Spanien, hohe private und öffentliche Schulden in vielen Industrie- und Schwellenländern.
...
 Die noch größere Gefahr geht allerdings gar nicht vom Virus selbst aus, sondern von Eiferern und Populisten. Denn so sinnvoll es ist, wenn Unternehmen Lieferketten diversifizieren und Staaten medizinische Notausrüstung wieder stärker daheim produzieren lassen, so fatal wäre es, wenn das Ergebnis der Krise Nationalismus und Kleinstaaterei wären. Arbeitsplätze lassen sich ja mitnichten einfach "nach Hause holen", wie Scharlatane vom Schlage eines Donald Trump es den Menschen vorgaukeln. Realistischer ist vielmehr, dass Firmen alles tun werden, um die drastisch höheren Lohnkosten zu vermeiden, die bei einer Rückverlagerung der Produktion ins Inland drohen. Zum Beispiel indem sie die Automatisierung ihrer Fertigung massiv vorantreiben - zulasten der Arbeitnehmer.
...
 Vielleicht - das ist zumindest ein Hoffnungsschimmer - werden die Erfahrungen mit der Pandemie aber auch dazu führen, dass die Menschen Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit durchschauen und erkennen, wie wichtig ein funktionierendes Staatswesen und ordentliche politische Führung für das Funktionieren einer Gesellschaft sind. Solch ein politischer Stimmungswandel hätte auch wirtschaftliche Auswirkungen. Erste Hinweise darauf, ob die Hoffnung berechtigt oder doch naiv ist, wird der 3. November liefern: Dann müssen die US-Amerikaner entscheiden, ob sie künftig von einem kompetenten Präsidenten regiert werden möchten - oder weiter von Donald Trump.
...
 LG
Renate

Mittwoch, 27. Mai 2020

Corona-Situation in Schleswig-Holstein .. was neu ist, was bleibt

Was ich eben auf der Seite der Landesregierung Schleswig-Holstein gefunden habe

Für Eltern wird vieles besser, aber noch nicht gleich wieder vollkommen normal. Das wird aber höchstwahrscheinlich nach den Sommerferien dann so werden.

Siehe hier, was genau für Kitas und Schulen geplant ist:


In Bezug auf die Hilfen für die Wirtschaft und auch die Gemeindehaushalte haben sich die Bundesländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg zusammengeschlossen und aufgrund der eigenen angespannten wirtschaftlichen Lage den Bund aufgefordert zu helfen.

Was genau da gefordert wird, findet Ihr hier:


Ansonsten bleibt alles erstmal so wie bisher, auch das mit der Mund- und Nasenbedeckung beim Einkaufen oder in Bus und Bahn und so weiter.

Und zwar läuft das, wenn nichts Neues kommt, dann endgültig am 7. Juni aus.

Das findet Ihr hier:


LG
Renate


Noch mehr über die Bild-Drosten-Debatte und den Unterschied zwischen Wissenschaft und Journalismus

Es gibt in der Wissenschaft keine endgültigen Wahrheiten, sondern nur fortlaufende Erkenntnisprozesse

Mit dem Fach Wissenschaftkritik bin ich schon als Abiturientin und auch später im Studium selbstverständlich konfrontiert worden.

Ich finde, der Mann hat recht. Auch wenn er jetzt so bekannt ist, weil unsere Regierung ihre Entscheidungen oft damit begründet, wie weit er im Austausch ja mit weltweit forschenden anderen Experten in Sachen Coronavirus ist, so ist es dennoch nicht er, der diese Entscheidungen trifft, diese Regeln oder sogar Geldstrafen festlegt, sondern er sagt nur fortlaufend, wie der Stand der Dinge ist und natürlich sagt der Mann auch immer wieder, die Forschungen laufen weiter und man weiß sehr viel bisher doch gar nicht.

Dann geht es eben um den Austausch in der Wissenschaft. Wenn ein anderer Wissenschaftler was anderes sagt, dient das dem Austausch und ist weder Kritik noch Gegenwehr oder so .. sondern ein gemeinsames Herausfinden, was weltweit inzwischen an Erkenntnissen gewonnen wurde.

Wenn unsere Regierung übers Ziel hinausschießt .. auch wenn unsere Regierung, was trotz ja momentan in meinen Augen durchaus schneller Anpassung .. dennoch weit hinter den immer wieder neuen Erkenntnissen der Wissenschaft weit zurückliegt und manche Regeln vielleicht schon beim Rauskommen gar keinen Sinn mehr machen, weil die Erkenntnisse, die dazu geführt haben, längst überholt sind .. das ist nicht die Schuld dieses Wissenschaftlers beziehungsweise des Instituts, für das er arbeitet.

Dass die Menschen wissen wollen, was los ist, ist verständlich.

Dass die Presse versucht, die Menschen so gut wie möglich zu informieren, ist auch verständlich.

Und was ich über meinen Job als Texterin leider auch weiß .. die meisten Menschen wollen sich keine komplizierten Zusammenhänge durchlesen, die wollen etwas serviert bekommen, was für sie leicht zu verstehen und auch klar ist.

Die wollen feststehende Ergebnisse und keine Erkenntnisse, die sich laufend weiterentwickeln.

Weil die wollen wissen, woran sie eigentlich sind.

Wenn da was schief läuft, ist es also nicht die Schuld der Wissenschaft, es ist schon eher die Schuld von oft viel zu rigiden Entscheidungen unserer Politiker, die dazu noch von Bundesland zu Bundesland anders ausfallen können, sogar bis hin zu drastischen Strafen auf Dingen, die allenfalls vielleicht richtig sind und auf ganz dünnem Eis aufgebaut sind, und das alles ohne die nötige Transparenz.

Das ging mal harmlos los und die meisten Menschen haben es verstanden und versucht, sich dran zu halten, hat aber inzwischen Stilblüten getrieben, die kaum noch nachzuvollziehen sind, die Menschen schwer belasten und teils auch wütend machen.

Natürlich hat die Presse das Recht, auch dem Rechnung zu tragen, sogar die Pflicht.

Ich finde aber schon, dass die Presse das nicht auf dem Rücken des wissenschaftlichen Instituts tun sollte, das momentan wirklich alles tut, um die Erkenntnisse so aktuell wie nur machbar weiterzuentwickeln, die weltweit in Sachen Coronavirus zusammenkommen.

Nun unten noch ein Text, den ich dazu gefunden habe und ich zitiere da auch wieder, was drin steht.
https://www.gmx.net/magazine/news/coronavirus/coronakrise-christian-drosten-studie-bild-wissenschaft-journalismus-schwer-kompatibel-34737474
...


Wegen SARS-CoV-2 kommt es zu einer harten Auseinandersetzung zwischen Wissenschaftlern und Journalisten: Der Virologe Christian Drosten wurde von der "Bild" wegen einer Corona-Studie angegriffen, er wehrt sich im "Spiegel" dagegen. Reden Journalisten und Wissenschaftler aneinander vorbei, weil sie verschiedene Sprachen sprechen?

 Die "Bild"-Zeitung hatte den Berliner Charité-Chef Christian Drosten am Montag mit dem Satz attackiert, seine aktuelle Coro­na-Studie sei "grob falsch". Drosten wehrte sich tags darauf im "Spiegel", wo auch Kollegen für ihn Partei ergriffen. Auch Ex-"Bild"-Chef Georg Streiter ging auf Facebook hart mit seinen Kollegen ins Gericht, bezeichnete deren Methoden als "niederträchtig".


Wir haben mit dem Kommunikationswissenschaftler Joachim Trebbe über die Verständigungsprobleme zwischen Wissenschaft und Journalismus gesprochen.
In der Auseinandersetzung zwischen der "Bild"-Zeitung und dem Virologen Christian Drosten scheinen Journalisten und Wissenschaftler verschiedene Sprachen zu sprechen.
Joachim Trebbe: Die Systeme Wissenschaft und Journalismus sind tatsächlich nicht unbedingt kompatibel. Das hat sich schon bei früheren Kontroversen gezeigt, an denen Christian Drosten beteiligt war.

Journalismus vs. Wissenschaft: Unterschiedliche Methoden

Wieso verstehen sich diese beiden Systeme nicht?

 Vor allem wegen der unterschiedlichen Herangehensweisen. Kritischer Journalismus versucht, verschiedene Interessen und Ziele in der Gesellschaft gegeneinander zu stellen, um aufzuzeigen, wo genau die Kontroversen liegen.


Das ergibt ja durchaus Sinn ...
... aber auch die Vorgehensweise der Wissenschaft ist sinnvoll. Hier gibt es einen anderen Begriff von Kontroverse im Sinne einer gemeinsamen Suche nach Ergebnissen.
Im konkreten Fall handelte es sich um eine Studie über Kinder. Drosten geht offenbar davon aus, dass Kinder genauso das Virus übertragen können wie Erwachsene.

Wo liegt die Wahrheit? Kontroverse gehört zum Erkenntnisprozess

Das haben andere Wissenschaftler kritisiert.
Ja, weil sie eine Diskussion eröffnen wollten. In der Wissenschaft hat Kritik einen anderen Stellenwert als im Journalismus. 


Wissenschaftler wollen durch gegenseitiges Kritisieren und Verwerfen zu Hinweisen kommen, wo die Wahrheit liegt. Innerwissenschaftliche Kontroverse gehört auch in der Medizin zum Erkenntnisprozess.

Aber die Öffentlichkeit will über die Ergebnisse informiert werden.
Christian Drosten arbeitet genau an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Er soll Politik und Öffentlichkeit beraten, doch was er mitteilt, hat gesellschaftliche Auswirkungen, für die er nicht Experte ist, die er gar nicht abschätzen kann. 


Und er hat einen Status großer Wichtigkeit erhalten, mit dem umzugehen man erst lernen muss. Es gibt jeden Tag neue Studien, neue Tests, neue Ergebnisse. Der Takt des Beurteilens und Kritisierens in der Öffentlichkeit ist sehr schnell, Sichtweisen und Tatsachen werden dabei oft aus dem Zusammenhang gerissen.

Es kommt zum Missverständnis mit dem Leser

Die Öffentlichkeit will schnell informiert werden. Ist das falsch?
Nein, aber es kommt dabei zu Missverständnissen. Das hat sich schon gezeigt, als Institute ihre Berechnungsgrundlagen für die Zählung der Corona-Infizierten geändert haben.
Viele haben das als "Schuldeingeständnis" verstanden – als ob man vorher etwas falsch gemacht habe. Dieser Gedanke entsteht wohl auch deshalb, weil wir derzeit viel mit "Fake News" zu tun haben.


Auch die Wissenschaft kann Fake News produzieren.
In der Wissenschaft ist die Einstellung überholt, dass es Ergebnisse gibt, die für immer und ewig gelten. Oft ändern sich die Fakten oft schon dadurch, dass sie beobachtet werden. Winzige Veränderungen im Versuchsaufbau verändern die Ergebnisse.
Entsprechend vorsichtig muss man diese Ergebnisse werten. Zu sagen: "Hier haben wir ein genaues Ergebnis und das gilt für immer" – diese Einstellung ist überholt. Aber Zwischenergebnisse müssen, wie im Fall von Drostens Studie, veröffentlicht und diskutiert werden. Das ist dem Publikum manchmal sehr schwer zu vermitteln.
...
LG
Renate

Dienstag, 26. Mai 2020

Corona-Virus: Die neuen Pläne von Bund und Ländern

Habe es gerade in den Gmx-News gefunden

 Na mal sehen, was denn nun in den einzelnen Bundesländern wirklich dabei rausbrät.

Mich persönlich interessiert da natürlich am meisten Schleswig-Holstein und was unsere Regierung nun daraus machen wird.

Unten die Texte, die ich jetzt erstmal vorab zum Thema gefunden habe.

https://www.gmx.net/magazine/politik/lockerungen-corona-massnahmen-bund-laender-planen-34733960

...

Der Vorstoß von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow ist ein Fanal: Der Linken-Politiker stellt ein zeitnahes Ende der generellen Corona-Beschränkungen in Aussicht. Nun hadern Bund und Länder mit der richtigen Marschroute. 


Bodo Ramelow hat das Startsignal gegeben. Den Lockerungsplänen in Thüringen folgte am Montag Sachsen. Damit driften die Länder bei den Corona-Regeln immer weiter auseinander – und kommen auch mit den Plänen der Bundesregierung nicht mehr auf einen gemeinsamen Nenner.
Geht es nach dem Willen des Bundes, sollen die Corona-Regeln ab dem 6. Juni zumindest leicht gelockert werden. So sollen sich etwa wieder zehn Personen draußen treffen dürfen. Das steht in einer Vorlage des Bundes für Gespräche mit den Ländern, die der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegt. Befristet werden sollen die Beschränkungen bis zum 29. Juni. Auch das ist neu: In einer früheren Version des Papiers war zunächst vom 5. Juli die Rede.
Das schlägt der Bund vor:


  • Private Treffen: Maximal zehn Menschen oder Angehörige zweier Haushalte sollen sich in der Öffentlichkeit oder zu Hause treffen dürfen. Hygiene- und Abstandsregeln seien weiter zu beachten. Sind die Räume zu Hause zu klein, sollten sich nur so viele Personen versammeln, dass die Schutzregeln eingehalten werden können. Der Raum sollte ausreichend gelüftet werden. Wegen des deutlich geringeren Infektionsrisikos sollte man sich aber nach Möglichkeit im Freien verabreden. In jedem Fall müsse nachvollziehbar sein, wer bei einem Treffen dabei war.
  • Der Personenkreis, mit dem man Kontakt hat, sollte möglichst klein und konstant gehalten werden. Veranstaltungen und Versammlungen mit eigenem Hygienekonzept seien separat zu betrachten, gleiches gelte für Kitas und Schulen.
  • Verschärfungen möglich: Wo es die Infektionszahlen erfordern, sollten weitergehende Kontaktbeschränkungen erlassen werden.
  • Mindestabstand: In der Öffentlichkeit sollte weiterhin der Mindestabstand von eineinhalb Metern eingehalten werden. Auch die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sollte in bestimmten öffentlichen Bereichen weiter gelten.

Thüringen und Sachsen: Lokale Einschränkungen statt landesweite Regeln

Bei einer gemeinsamen Telefonschalte am Montag konnten sich aber Bund und Länder nicht auf eine Linie für die Fortsetzung der Kontaktbeschränkungen einigen. Thüringens Ministerpräsident Ramelow (Linke) und Sachsens CDU-geführte Regierung wollen wegen landesweit niedriger Infektionszahlen vom 6. Juni an statt landesweiter Regeln nur noch lokale Einschränkungen haben. Aus der Bundesregierung und aus Bayern hagelte es Kritik daran.
Fakt ist aber: Die Entscheidungshoheit über die Corona-Alltagsregeln haben die Länder. Sie haben jedoch zusammen mit dem Bund in den vergangenen Wochen mehrfach Leitlinien dazu abgesprochen. Der Vorstoß der beiden ostdeutschen Bundesländer rüttelt nun an dem Verfahren, muss aber noch von den jeweiligen Landeskabinetten abgesegnet werden.


Merkel: "Mutig und wachsam" vorgehen

Eine gemeinsame Marschrichtung aller 16 Bundesländer und des Bundes ist aber auch unabhängig davon noch möglich. Die Ländervertreter sollten sich zunächst an diesem Dienstag mit den jeweiligen Regierungen zurückkoppeln, ob und unter welchen Bedingungen die Kontaktbeschränkungen fortgeschrieben werden sollen.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) empfahl den Ländern "mutig und wachsam" vorzugehen. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte am Montag in Berlin, die Kanzlerin halte aber bloße Empfehlungen und Gebote für nicht ausreichend. Für einen solchen Weg plädiert Thüringens Landeschef Ramelow.
Merkel befürwortet hingegen, dass es weiter "verbindliche Anordnungen" geben soll zur 1,5-Meter-Abstandsregel sowie zu Kontaktbeschränkungen und den Hygienevorschriften. Denn wenn diese Grundregeln außer Acht gelassen würden, drohten die bei der Eindämmung der Pandemie erzielten Erfolge verloren zu gehen. (dpa/mf)

https://www.gmx.net/magazine/news/coronavirus/bund-laender-kontaktbeschraenkungen-29-juni-34736478

...
Bund und Länder haben sich grundsätzlich darauf verständigt, dass die Kontaktbeschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie bis zum 29. Juni verlängert werden. Einige Länder halten sich jedoch einen Sonderweg offen.


Mindestens noch einen ganzen Monat werden die Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie gelten. Zu den Auflagen gehört jedoch, dass sich maximal zehn Menschen oder Angehörige zweier Haushalte in der Öffentlichkeit treffen dürfen, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen in Berlin und Thüringen erfuhr.
Thüringen hält sich bei neuen Kontaktbeschränkungen aber einen Sonderweg offen, ebenso andere Länder.
Verabredet wurde der Kompromiss von den Staatskanzleien der Länder und dem Kanzleramt. Stundenlange Beratungen am Montag waren zunächst ergebnislos geblieben.


Thüringen will lockeren Sonderweg, andere Bundesländer wollen striktere Maßnahmen

In der Protokollerklärung des Freistaats Thüringen heißt es unter anderem, man behalte sich vor, abweichende Regelungen für den Aufenthalt im öffentlichen Raum zu beschließen, sofern dies das Infektionsgeschehen zulasse. Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hatte erklärt, staatliche Verordnungen seien Noteingriffe, die nur berechtigt seien, wenn das Infektionsgeschehen das erfordere. Aus Regierungskreisen in Erfurt hieß es zudem, auch andere Bundesländer hätten abweichende Regelungen angekündigt, auch restriktivere.
So sollen auch in Sachsen schon ab dem 6. Juni Auflagen wegfallen. Endgültig will das Kabinett in der kommenden Woche darüber befinden. Anstelle von Verboten soll es künftig Gebote geben, so wie es auch Ramelow vorschwebt.
Bayerns Ministerpräsident Söder hatte dagegen gewarnt: "Wer glaubt, Corona verschwindet langsam, ist im besten Falle naiv", sagte er in München. Mit Skepsis reagierte er auf das Auseinanderdriften der Länder. (ash/dpa)
...

LG
Renate
 


Drostens Konflikt mit der Bild-Zeitung

Warum der Virologe verkürzte Berichterstattung als unwahr bezeichnet


Das gefällt mir. Mir werfen Menschen immer wieder vor, ich würde zu langwirig erklären. Und hier verteidigt jemand mal endlich die Art und Weise, wie heute durch zu viel Abkürzen Inhalte komplett verändert und falsch dargestellt werden.

Wer sich informieren möchte, sollte auch bereit sein, sein Gehirn zu benutzen.

Ich übernehme das mal aus meinen heutigen Gmx-Nachrichten, wo ich das fand. Siehe Link unten.


 ...

Deutschlands größtes Boulevardmedium wirft Deutschlands bekanntestem Virologen "fragwürdige Methoden" und "grob falsche" Schlussfolgerungen aus einer Studie vor. Der Wissenschaftler wehrt sich bei Twitter, indem er eine Anfrage eines "Bild"-Journalisten veröffentlicht - und schon ist ein Riesenstreit im Gange.


Christian Drosten ist so etwas wie der Star unter Deutschlands Virologen. Seine Einschätzungen zur Lage in der aktuellen Corona-Pandemie finden Gehör bei der Bundesregierung und Millionen von Bundesbürgern. Das Ausland beneidet Deutschland um den Chef der Virologie der Berliner Charité, einen der weltweit führenden Experten bei der Erforschung von Coronaviren.

Drosten ist auch bei Medien ein gefragter und geschätzter Gesprächspartner. Wie kaum ein Zweiter versteht es der Virologe, einer breiten Öffentlichkeit wissenschaftliche Zusammenhänge nüchtern, sachlich und plausibel zu erläutern.


Drosten übte bereits mehrmals Kritik an Darstellung der Medien

Dass seine Ausführungen dabei von dem ein oder anderem Medium verkürzt und damit seiner Ansicht nach unwahr wiedergegeben werden, hat Drosten mehr als einmal angeprangert.

"In den Medien wird die Wissenschaft zu sehr polarisiert", kritisierte Drosten bereits Anfang Mai in seinem NDR-Podcast. Statt sich auf die Inhalte der Diskussion zu beschränken, werde die Aufmerksamkeit auf eine Person gelenkt, der man alle möglichen Eigenschaften anhängen könne: "Das ist wirklich so langsam gefährlich."

Seit Montagnachmittag (25. Mai) hat die Diskussion um die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Methoden und der journalistischen Herangehensweise eine neue Qualität bekommen.


Auslöser des aktuellen Streits: Ein Artikel der "Bild" über eine Studie Drostens und seiner Mitarbeiter über die Corona-Virenlast bei Kindern, die die deutsche Schulpolitik maßgeblich beeinflusst und eine wichtige Rolle bei Öffnungen von Schulen und Kindergärten gespielt habe.

In der Studie geht es vor allem darum, ob Kinder genauso ansteckend sind wie Erwachsene. Die Viruslast in den Atemwegen unterscheide sich nicht von denen anderer Altersgruppen (PDF, ca. 1 MB), schreiben Drosten und sein Team. Kinder könnten daher ebenso infektiös wie Erwachsene sein.

Drosten: "Ich soll innerhalb von einer Stunde Stellung nehmen. Ich habe Besseres zu tun"

Unter dem Titel "Fragwürdige Methoden: Drosten-Studie über ansteckende Kinder grob falsch" warf Deutschlands größtes Boulevardmedium dem Virologen vor, "mit seiner wichtigsten Corona-Studie komplett daneben" zu liegen. 


Als "Kronzeugen" dieser Behauptung werden mehrere Wissenschaftler genannt, die Drosten angeblich unsauberes Arbeiten vorwerfen und Kritik an den Methoden der Studie üben.

Drosten wehrte sich bereits vor Veröffentlichung des Artikels via Twitter. Er teilte die schriftlich formulierte Anfrage des "Bild"-Reporters und offenbarte, wie er sich durch die E-Mail unter Druck gesetzt fühlte, endend mit dem Satz: "Ich habe Besseres zu tun."


In Drostens erstem Tweet über den Vorfall war sogar noch die (dienstliche) Handynummer des Journalisten enthalten. Diesen löschte der Virologe nach Kritik im Netz und ersetzte ihn durch einen Tweet ohne Kontaktangaben.

Besonders übel stieß Dosten auf, dass die "Bild" vermeintlich kritische Zitate seiner Wissenschaftskollegen aufführte, um die Studie insgesamt in Frage zu stellen.

Schließlich gehört es zur wissenschaftlichen Praxis, Studienergebnisse vor der endgültigen Veröffentlichung einer interessierten Akademikergemeinde zur Verfügung zu stellen und kritisch darüber zu diskutieren.


"Kronzeugen" wehren sich gegen "Bild"-Berichterstattung

Auch die von "Bild" zitierten Wissenschaftler distanzierten sich auf Twitter im Anschluss schnell und explizit von der Berichterstattung. Der deutsche Ökonom Jörg Stoye, Professor für Statistik an der Cornell-Universität in Ithaca, USA, legte sogar extra ein Twitter-Konto an, um sich öffentlich gegen seine Vereinnahmung zu wehren.


Drosten selbst hatte die Studie bereits im NDR-Podcast vom 30. April ausführlich besprochen und sich über Feedback seiner Kollegen gefreut.

Während sich der für den Artikel verantwortliche "Bild"-Reporter auf Twitter weiterhin keines Fehlers bewusst ist und von seinen Chefs Julian Reichelt (Chefredakteur) und Paul Ronzheimer (stellvertretender Chefredakteur) verteidigt wird, kommt Georg Streiter, ehemaliger "Bild"-Politik-Ressortleiter, zu einem etwas anderen Urteil, wie er auf Facebook schreibt.

 ...
 Wenn Ihr in den Link reingeht, könnt Ihr Euch die einzelnen Kommentare auf Twitter und Facebook zeigen lassen. Auch die sind sehr interessant.

LG
Renate

Sonntag, 24. Mai 2020

Der Zusammenhang zwischen Mindestlohn und zu wenig Geld für Teilhabe in Deutschland

Das sage ich doch immer wieder, ohne endlich ein BGE gräbt sich die Deutsche Wirtschaft ihr eigenes Grab

Das ist nur ein kurzer, aber sehr aufschlussreicher Text.

Was ich immer sage, es hängt alles zusammen.

Umso mehr Menschen so wenig Geld zur Verfügung haben, dass es nur noch für das Allernötigste reicht, umso weniger Firmen machen gute Umsätze und sind in der Lage, dann anständige Löhne zu bezahlen.

Das ist ein Teufelskreis.

Und dieser Teufelskreis ist entstanden durch die Einführung von Hartz IV, den Druck auf die Menschen, Leiharbeit und sonstige nicht nur schlecht bezahlte, sondern auch total ausbeuterische Jobs anzunehmen, wovon keiner leben kann und wird bis heute, da Hartz IV im Prinzip von Jahr zu Jahr schlimmer geworden ist, auch immer noch aufrecht erhalten.

Nur ohne Geld kein Umsatz .. und ohne Umsatz geht leider auch eine Firma nach der anderen pleite und anständige Löhne bezahlen kann sie dann auch nicht.

Und bei digitalen Jobs ist das noch viel schlimmer, denn diese Firmen sind einem weltweiten Konkurrenzdruck ausgesetzt .. die können gar nicht mehr bezahlen.

Unten mal der Text als Auszug:
 Der Link steht drüber:


...
Der Mindestlohn wird millionenfach unterlaufen. Der Grund? Fehler im System. Der Kommentar.

Es gibt Dinge, die immer wieder neu auf die Tagesordnung gehören. Das Thema Mindestlohn gehört dazu – jetzt, zu Beginn der Corona-Wirtschaftskrise, erst recht.

 Auf der einen Seite sehen Wirtschaftsverbände und deren Lobbyisten jetzt ihre Chance, ausgerechnet die Menschen am untersten Ende der Einkommensskala für den vorhersehbaren Abschwung bezahlen zu lassen: Die nächste Erhöhung müsse ausbleiben, fordern sie – wohl wissend, dass der Mindestlohn nicht einmal reicht, um über die offizielle Armutsgrenze zu kommen. Auf der anderen Seite stehen die Gewerkschaften, die Jahr für Jahr beklagen müssen, dass selbst die bescheidene Untergrenze millionenfach missachtet und mit Tricksereien umgangen wird.

 Es stimmt: So, wie unser Wirtschaftssystem aufgestellt ist, haben manche Geschäftsleute Probleme, mit ihren Einnahmen anständige Löhne zu zahlen. Das aber hat gerade auch mit einer Politik zu tun, die es zulässt, dass Millionen Menschen als Kundinnen und Kunden weitgehend ausfallen, weil sie für einen Cafébesuch oder neue Möbel zu wenig verdienen.

 Wenn etwas zu oft wiederholt wird, dann die alte Leier, dass man unten kürzen müsse, um den Laden am Laufen zu halten. Deshalb ist es gut, wenn die Gewerkschaften jedes Jahr von Neuem klagen.
...
 LG
Renate

Interview mit Gregor Gysi bei Zeit Online

Seine Vorstellung von Rot-Rot-Grün nach dem Ende der Corona-Krise

Gregor Gysi ist wieder da. Eigentlich wollte er das Alter genießen, aber hält es wohl für notwendig, jetzt doch noch einmal aktiv zu werden.

Das unten ist ein Interview, das um die Frage geht, was Gregor Gysi denkt, wie es nach der Coronakrise weitergehen könnte.

Ich ziehe nur ein paar Zitate raus. Das ganze Interview ist zwei Seiten lang .. der erste Link führt zu Seite 1.


 ...
 17. Mai 2020, 10:09 Uhr
...

Gregor Gysi war Vorsitzender der SED-Nachfolgepartei PDS, aus der später die heutige Linkspartei hervorging. Insgesamt zwölf Jahre lang war der frühere DDR-Anwalt Fraktionsvorsitzender seiner Partei im Bundestag, bevor er das Amt 2015 aufgab. Vor zwei Wochen gab es ein kleines Comeback: Gysi wurde zum außenpolitischen Sprecher seiner Fraktion gewählt.



ZEIT ONLINE: Herr Gysi, in Ihrer Autobiografie haben Sie vor drei Jahren angekündigt, Sie wollten das Alter genießen. Jetzt sind Sie mit 72 Jahren zum außenpolitischen Sprecher der Linksfraktion gewählt worden. Ist das ein Genuss?

Gregor Gysi: Nein, das ist kein Genuss, Außenpolitik ist ein schwieriger Bereich in unserer Fraktion. Aber auch bisher hatte ich kein klassisches Rentnerleben. Ich hatte zwar im Bundestag kaum besondere Aufgaben, aber gut zu tun als Autor, Moderator und Rechtsanwalt. Ich hatte Angst davor, abends allein zu Hause zu sein. Als Corona mich dazu zwang, habe ich gemerkt: Das ist gar nicht so schlimm.

ZEIT ONLINE: Trotzdem lassen Sie sich jetzt noch mal in die Pflicht nehmen. Fehlt es nach dem Rückzug von Sahra Wagenknecht bei den Linken einfach an prominenten Gesichtern? 
 Gysi: Das fragen Sie mal andere. Aber es freut mich natürlich, wenn ich mit meiner in Jahrzehnten erarbeiteten Bekanntheit Interesse für politische Themen wecken kann. Meine erste Rede in dieser Funktion habe ich zu dem Vorschlag von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer gehalten, für 18,5 Milliarden Euro Kriegsflugzeuge zu kaufen – und das in Corona-Zeiten. Diese Rede wurde auf Facebook 1,4 Millionen Mal aufgerufen. 
...
ZEIT ONLINE: Vor der Corona-Krise gab es für Rot-Rot-Grün erstmals wieder eine Mehrheit in den Umfragen. Sollte es diese auch nach der Bundestagswahl geben: Sind die Chancen, dass es dann auch tatsächlich zur Bildung eines solchen Bündnisses kommt jetzt größer als in früheren Jahren?

Gysi: Wenn es diese Option gibt, wird die SPD nicht an ihr vorbeikommen. Bei den Grünen bin ich mir da nicht so sicher. Das kann auch davon abhängen, ob sie in einem solchen Bündnis den Kanzler stellen könnten. Entscheidend ist: Es muss eine Wechselstimmung in der Bevölkerung geben. Menschen, die sagen: So geht es nicht weiter: Bei der Ost-West-Angleichung der Renten, der Gleichstellung der Geschlechter, der Rente, den Kitas. 
...
ZEIT ONLINE: Wie sieht es mit dem von den Linken geforderten Verbot für Waffenexporte aus?

Gysi: Ein Komplettverbot wäre mit SPD und Grünen wohl nicht umsetzbar. Aber es wäre ja schon ein Riesenfortschritt, wenn wir wenigstens den Export an Krieg führende Staaten und Diktaturen unterbänden. Grundsätzlich gilt: Wer nicht kompromissfähig ist, ist nicht demokratiefähig. Aber entscheidend ist, dass in einer Koalition alle Schritte aus unserer Sicht in die richtige Richtung gingen. Sie könnten aber kürzer sein.

ZEIT ONLINE: Ein anderes schwieriges Thema ist das Verhältnis zu Russland.

Gysi: Da gibt es zum Glück in der Sozialdemokratie, etwas weniger bei den Grünen, aber auch bei den Konservativen immer mehr, die unsere Thesen teilen. Natürlich war die Annexion der Krim ebenso völkerrechtswidrig wie die Lostrennung des Kosovo. Beides verstieß gegen völkerrechtliche Verträge. Aber Sicherheit und Frieden in Europa gibt es niemals ohne Russland. Deshalb brauchen wir ein anderes Verhältnis zu Russland. Die Sanktionen müssen aufgehoben werden.

ZEIT ONLINE: Das heißt, der Westen soll die Annexion der Krim einfach hinnehmen und zur Tagesordnung übergehen?

Gysi: Man muss es nicht anerkennen, aber lernen, damit zu leben. Die USA haben die Zugehörigkeit der drei baltischen Republiken zur Sowjetunion nie anerkannt und trotzdem ihre Beziehungen zu diesem Land ausgebaut. Auch beim Kosovo finden sich immer mehr damit ab. 
...
 https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/gregor-gysi-die-linke-coronavirus-aussenpolitik/seite-2
...
ZEIT ONLINE: Liegen die größten Schwierigkeiten für eine rot-rot-grüne Regierung wirklich auf außenpolitischem Gebiet oder sehen Sie da auch noch andere Themen?

Gysi: Steuergerechtigkeit ist mit der SPD ebenfalls nur schwer zu erreichen. In Deutschland zahlt der Mittelstand die meisten Steuern, nicht die Konzerne. Das muss sich ändern. Wenn die Linke die Gesellschaft verändern will, braucht sie ein ehrliches Bündnis mit der Mitte. Und die Mitte muss begreifen, dass sie auch ein Bündnis mit der Linken braucht, um Gerechtigkeit gegenüber den Konzernen herzustellen. Leider sind wohl beide Seiten noch nicht soweit. Übrigens mussten Spitzenverdiener schon unter Helmut Kohl 53 Prozent Steuern zahlen. Und Kohl war kein Linksextremist. 

ZEIT ONLINE: Sie haben mal gesagt, ein Problem der Linkspartei sei, dass sie nicht mehr als Protestpartei wahrgenommen wird. Ist es da klug, dass die Linke auch in der Corona-Krise die Beschlüsse der Bundesregierung weitgehend mitgetragen hat? 

Gysi: Das war am Anfang kein Problem, weil 95 Prozent der Bevölkerung die Beschlüsse richtig fanden. Ich sage aber auch immer: Corona ist nicht die Pest und nicht die Cholera. Man muss das Maß wahren. Jetzt, wo die Schutzmaßnahmen gelockert werden, müssen wir als Linke uns darauf konzentrieren, Chancengleichheit einzufordern. Da herrscht im Moment zu viel Willkür. 

ZEIT ONLINE: Einige Entscheidungen müssten Ihnen doch gut gefallen: Die Aussetzung der Schuldenbremse etwa. Hoffen Sie darauf, dass solche Maßnahmen von Dauer sein werden?

Gysi: Im Gegenteil. Meine feste Überzeugung ist: Alles was in der Not beschlossen wurde, muss wieder aufgehoben werden. Das gilt auch für die Aussetzung der Schuldenbremse, obwohl ich immer ein Gegner der schwarzen Null war und bin. Sonst könnten andere auch darauf drängen, etwa die Einschränkungen der Freiheitsrechte beizubehalten. Wir haben das schon einmal im Kampf gegen die RAF erlebt: Von den Änderungen – etwa an der Strafprozessordnung – wurde hinterher fast nichts zurückgenommen. Deswegen ist es sehr wichtig, dass der Ausnahmecharakter der Einschränkungen deutlich wird. Wir müssen alle Corona-Beschlüsse zurücknehmen und dann können wir in einem demokratischen Prozess darüber diskutieren, was wir davon auch künftig wollen, zum Beispiel keine schwarze Null. 

ZEIT ONLINE: Was soll bleiben nach Corona?

Gysi: Ich hoffe, dass sich der Neoliberalismus durch die Corona-Krise überlebt. Neoliberalismus bedeutet: Nur Effizienz und Flexibilität zählen. Ich glaube, jetzt hat doch eine Mehrheit begriffen, dass ein Krankenhaus in erster Linie für Gesundheit zu sorgen hat und nicht in erster Linie profitabel sein muss. Die gesamte öffentliche Daseinsvorsorge – Gesundheit, Bildung, Wasser- und Energieversorgung, auch Teile von Kunst und Kultur – rechnet sich nie. Außerdem wird jetzt deutlich: Der Rückzug des Staates aus vielen Bereichen kann zu einer Katastrophe führen. Dass die FDP nun den Föderalismus infrage stellt, finde ich dagegen mehr als bedenklich. 
ZEIT ONLINE: Ist es nicht auch im Sinne der Linken, wenn der Staat sich nun an großen Konzernen beteiligt, wie es in der Krise möglich wurde?

Gysi: Entscheidend ist: Wenn wir einem großen Unternehmen helfen, dann immer unter der Bedingung, dass wir am Gewinn beteiligt werden. Der frühere EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, bekanntlich kein Linker, hat mir mal gesagt: "Ich verstehe Ihre Regierung nicht. Immer wenn ich den Banken als Ministerpräsident von Luxemburg geholfen habe, war mein Land jahrelang am Gewinn beteiligt." Aber Union und SPD denken, dass wäre Staatssozialismus. Die Commerzbank etwa hat sehr viel Geld in der Finanzkrise vom Bund bekommen – und dann auch noch Wege zur Steuervermeidung gesucht und gefunden! Das ist der Gipfel der Frechheit und darf nicht mehr passieren. 

ZEIT ONLINE: Wie viel Sorgen machen Ihnen die Proteste gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen?

Gysi: Das macht mir große Sorgen. Der Corona-Protest zeigt den schweren Vertrauensverlust in die Politik. Man kann ja immer sagen, das sind alles Verschwörungstheoretiker – aber warum werden es immer mehr? Weil die etablierte Politik nicht ehrlich handelt. Entweder werden falsche Motive angegeben oder Alternativen verschwiegen. Etwa bei der Rente: Da wird gesagt, das Rentenniveau muss sinken, weil es sonst nicht mehr bezahlbar ist. Warum wird nicht gesagt, dass es auch die Möglichkeit gibt, alle in die Rentenversicherung einzahlen zu lassen, dass man das aber aus bestimmten Gründen ablehnt? Politiker müssen deutlich machen: Es gibt nicht nur richtig oder falsch. Sie stehen immer vor Abwägungsprozessen, die müssen sie in einer verständlichen Sprache erklären. 

ZEIT ONLINE: Wie hätte das in der Corona-Krise aussehen können?

Gysi: Ich hätte ein Expertengremium aus unterschiedlich argumentierenden Virologen gebildet. Jedes Mal hätte ein anderer Virologe mitteilen dürfen, worauf sie sich verständigt haben. Und wenn sie sich nicht hätten verständigen können, hätten sie das erklären müssen. Die Regierung hätte so ihr Verhalten besser erläutern können. Es ist nicht gut, als Regierung immer denselben Virologen an die Seite zu nehmen.

ZEIT ONLINE: Gibt es einen Unterschied zwischen Ost und West, was die Bereitschaft betrifft, die Corona-Einschränkungen zu akzeptieren?
Gysi: In der DDR wusste man, dass in den Zeitungen des Öfteren nicht die Wahrheit steht. Das erwartete auch keiner. Mit der Wende aber kam die Pressefreiheit. Wenn Widersprüche unaufgeklärt bleiben, zieht das Enttäuschungen nach sich: Die Menschen zweifeln dann die Freiheit der Presse an. Hinzu kommt: Im Osten gibt es zum Teil einen Glauben an die Effizienz des Autoritären. Deswegen fremdeln manche mit langen demokratischen Entscheidungsfindungsprozessen. Nur, im Westen nimmt ein solches Denken auch zu. 
....
So .. das ist nicht das ganze Interview, aber was Gregor Gysi zum Thema Coronakrise gesagt hat gegen Ende, habe ich doch alles hierher übernommen, fand das sehr wichtig.
Das ganze Interview könnt Ihr in den beiden gesetzten Links dann finden.
LG
Renate

Donnerstag, 21. Mai 2020

Der schlechte Witz der Soforthilfen für Soloselbständige in der Coronakrise

So sieht die Realität leider aus, auch wenn die Versprechen sich gut angehört haben

Tja .. das hörte sich alles so gut an mit sie lassen keinen im Stich. Ich schon lange ist mir zigmal über Bekannte untergekommen, dass es leider alles an bürokratischen Hürden scheitert.

Und da mein Mann noch nicht Rentner, wir schon lange ohne tragfähigen Job nur nebenberuflich selbstständig und deshalb Aufstocker sind, kennen wir diese bürokratischen Hürden ganz genau.

Die sind sogar noch schwieriger geworden, seit ich nun selbst in Rente bin, wir haben dadurch noch weniger Geld als vorher, auch wenn man sowas wirklich nicht denken sollte, ist aber so .. trotz Arbeit.

Alleine der Zwang zur vorläufigen und abschließenden EKS macht das alles extrem schwierig und genau das erkenne ich nun an diesem Bericht da unten auch bei den Leuten, die jetzt auf Soforthilfe gehofft haben und dachten, das wäre alles einfach.

Spätestens, wenn die in Hartz IV fallen, geht es eben los und sie erleben genau das gleiche wie wir.

Nur dass diese Leute, da sie am Arbeiten wegen Corona ja gehindert wurden, wirklich nun rein gar nichts mehr dafür können.

Wir im übrigens ja eigentlich auch nicht, auch wenn man Harzern immer gern unterstellt, sie wären alle faule Schweine.

Ein paar Zitate ziehe ich mal raus .. alles geht nicht, bitte den ganzen Text selbst lesen, wenn Euch das Thema interessieren sollte.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/corona-soforthilfen-fuer-selbststaendige-die-verlierer-der-staatshilfen-lotterie-a-4a15d01e-94cb-4d6e-b0c6-eff8ce4a119e?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
...

Selbstständige in der Coronakrise Die Alleingelassenen

Mit Soforthilfen hatten Bund und Länder Soloselbstständige und Kleinunternehmer vor der Pleite bewahren wollen. Doch viele der damit verknüpften Hoffnungen zerschellen an der Wirklichkeit. 
...
 16.05.2020, 21.16 Uhr
...
 Alex Beran, 47, will nicht jammern, das ist ihm wichtig. Die Coronakrise habe viele Menschen hart getroffen, sagt er, nicht nur ihn als selbstständigen Fotografen. Trotzdem ärgert er sich darüber, wie Soloselbstständige derzeit von der Politik behandelt werden.  
...

Dienstag, 19. Mai 2020

Corona, die Zustände in den Schlachthöfen und vielleicht endlich Hoffnung auf ein Ende solcher Zustände ,,,

... und zwar überhaupt


Die schlimmen Arbeitsbedingungen in den Schlachthöfen in Deutschland sind sicher nur die Spitze eines Eisbergs an Ausbeutung ... nicht nur Ausbeutung von Arbeitskräften, sondern im Falle vom Fleisch natürlich auch der Landwirte.

In dem Artikel, den ich zum Thema verlinken möchte, geht es nur um die Ausbeutung der Arbeitskräfte in den Schlachthöfen, das Agieren mit Sub-Unternehmen und so weiter.

Das wird aber nicht nur in der Fleischprodukltion so gemacht.

Bringt die Coronakrise vielleicht endlich so viel Licht ins Dunkel der gewollten Ausbeutung in diesem Staat, dass sich was tun wird? Und das nicht nur auf unseren Schlachthöfen?

Eins sollte dabei allerdings nicht vergessen werden.

Wenn endlich unsere Landwirte und auch die Arbeiter aller ausbeuterischen Branchen besser behandelt und auch bezahlt werden .. ja dann reichen unsere Regelsätze nichtmal mehr ansatzweise und auch die Sozialämter und Jobcenter müssten entsprechend mit anderen Regelsätzen arbeiten müssen.

Das gleiche gilt für den Mietwucher in diesem Staat, wo endlich ein Riegel vorgeschoben gehört.

So .. hier der Link, der sich erstmal mit dem Anfang dieser Gedanken, nämlich der Ausbeutung der Arbeiter in deutschen Schlachthöfen beschäftigt.


LG
Renate

Über ein Zusammentreffen rechter und linker Corona-Demonstranten in der Frankfurter Innenstadt

Das ereignete sich so am letzten Samstag


Ich verlinke hier zum Selbstlesen der aufkommenden Proteste von beiden Seiten mal einen Bericht über diese Demos aus der Frankfurter Rundschau.


LG
Renate

Montag, 18. Mai 2020

Bei Aerosolen als Ursache wäre Mundschutz bei Corona vollkommen sinnlos

Der aktuelle Stand der Aerosol-Forschung

Ganz unten habe ich für Euch mal einen aktuellen Text über den Stand der Aerosol-Forschung angehängt.

Es spricht sehr viel dafür, dass sich der Corona-Virus durch Aerosole verbreitet, was aber dann auch bedeuten würde, dass vieles, was wir aktuell denken und tun, genau genommen wenig oder gar keinen Sinn machen würde, sollte sich das bewahrheiten.

Dazu gehört auch der Mundschutz, der unter diesen Umständen vollkommen nutzlos wäre.

Ich werde Euch mal nur die Headline hier reinkopieren und dann mit eigenen Worten erzählen, was in dem Text drinsteht.
...
 Viel spricht dafür, dass winzige, in der Luft schwebende Tröpfchen das Coronavirus verbreiten. Das würde Innenräume, Sprechen, Singen riskant machen. Doch der Beweis fehlt.
...
Der Text ist vom 16.05.20

Fachleute vermuten, dass diese Aerosole lange in der Luft schweben können, also nicht sofort zu Boden sinken . sie suchen aber noch eifrig nach Beweisen dafür, was wohl nicht so einfach ist.

Das würde, wenn es sich als wahr herausstellt, aber genau genommen so ziemlich alles über den Haufen werfen, was aktuell wegen dem Corona-Virus getan wird.

Ich kopiere doch nochmal was raus, nämlich über die Studie aus China:
...
 Doch je genauer sie Ansteckungsereignisse nachverfolgen, desto stärker werden die Indizien. Am 7. April erschien eine Analyse chinesischer Fachleute von 318 Ansteckungsereignissen, von denen 316 in Innenräumen stattfanden; zwei Wochen später berichtete ein anderes Team von mehreren Ansteckungen im Luftstrom einer Klimaanlage in einem Restaurant in Guangzhou. Beides deutet auf schwebende Aerosole als Ursache.
...


Aerosole haben nur einen Durchmesser von 10 Mikrometern.

Sie entstehen besonders oft beim Sprechen oder Singen.

Wenn es welche sein sollten, können diese Aerosole über weite Strecken transportiert werden.

 Auch den nächsten Textabschnitt kopiere ich Euch mal aus dem Text raus:
...
»Nach Ansicht der Wissenschaftler, die daran arbeiten, gibt es absolut keinen Zweifel darüber, dass sich das Virus über die Luft verbreitet«, sagte schon im März die Aerosolforscherin Lidia Morawska von der Queensland University of Technology in »Nature«. »Es ist offensichtlich.« Es nachzuweisen gestaltete sich jedoch äußerst schwierig.
...


Das ist nur sehr schwierig nachzuweisen, warum wird in dem Text genau erklärt.

Warum es so wichtig ist, das aber rauszukriegen, kopiere ich Euch hier wieder als Textauszug rein.

Weil man müsste dann ganz anders vorgehen als es heute gemacht wird.

 ...
 Deswegen waren und sind Fachleute mit einer Antwort auf die Aerosol-Frage zurückhaltend. Dabei ist dieser Punkt von entscheidender Bedeutung. Mit Hilfe von Aerosolen könnte sich der Erreger nicht nur über weite Strecken verbreiten, sondern auch noch Menschen infizieren, wenn die erkrankte Person längst nicht mehr in der Nähe ist. Sprechen und besonders Singen produziert vermutlich große Mengen Aerosole – je lauter, desto mehr, wie bereits im Februar 2019 eine Arbeitsgruppe berichtete. Ein Mundschutz aus Stoff würde gegen diese Form der Übertragung zudem kaum schützen – oder nur dadurch, dass die Menschen Räume, in denen Masken vorgeschrieben sind, meiden – und dort weniger reden. Eine wirksame Barriere gegen das Einatmen und auch das Ausatmen von Aerosolen stellt ein improvisierter Mundschutz jedenfalls nicht dar.
...

In Washington waren beispielsweise 61 Leute bei einer Chorprobe beisammen.

Nach dieser Chorprobe hatten sich 33 davon sicher angesteckt und 20 wahrscheinlich.

Das spricht auch dafür, dass es Aerosole sind.

 Von Masern und Windpocken weiß man heute sicher, dass sie durch Aerosole übertragen werden, bei der Influenza ist das unterschiedlich, manchmal ja, manchmal auch nicht.

Und bei diesem Coronavirus fehlt eben bisher noch der Beweis, obwohl die Vermutung sehr nahe liegt, dass es da genauso sein könnte.

Also noch suchen sie, sind aber zuversichtlich, das mehrere Studien schließlich dazu führen werden, dass man dann weiß, ob sich auch der aktuelle Corona-Virus über Aerosole verbreitet oder aber nicht.

 Hier nun der Link zum ganz genau lesen:

https://www.spektrum.de/news/steckt-das-neue-coronavirus-in-schwebenden-troepfchen/1735368?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Hier geht es jetzt noch mit ein paar Fotos von unserem gestrigen Sonntagsspaziergang weiter.

 Was schade ist, es ist ja so wenig Zeit.

Und Wissenschaft braucht ja eigentlich immer eine ganze Menge Zeit, um wirklich gute Ergebnisse zu liefern.

Aber irgendwann werden wir die Ergebnisse dieser Studien sicherlich auch alle zuwissen kriegen.

Vor unserem Haus angekommen.

Da fangen jetzt gerade die Heckenrosen an zu blühen.




LG
Renate