Warum die Digitalisierung das BGE wahrscheinlicher werden lässt
Ein interessanter Text .. ich kopiere wieder wie immer hier einige besonders schöne Passagen raus .. Rest bitte dann bei Interesse selbst lesen.
https://www.zeit.de/arbeit/2019-07/bedingungsloses-grundeinkommen-philip-kovce-oekonom-vertrauen
...
...
Geld, ohne dafür zu arbeiten. Diese Idee ist alt und bis
heute umstritten. Sie entkrampft unser angespanntes Verhältnis zu
Arbeit und Einkommen, sagt Ökonom Philip Kovce.
ZEIT ONLINE: Genau das scheint uns
schwerzufallen. Studien ergeben immer wieder, dass Menschen glauben, dass sie selbst mit Grundeinkommen
weiterarbeiten würden, andere aber nicht.
Kovce: Ja, es ist paradox. Die Unterstellung
lautet: Ich bin fleißig, du bist faul. Ich weiß, worauf es ankommt, die anderen
nicht. Dieses gespaltene Menschenbild ist insofern absurd, als Demokratie und
Marktwirtschaft längst auf anderen Fundamenten ruhen. Demokratie lebt vom
Vertrauen in die Mündigkeit der anderen, Marktwirtschaft vom Vertrauen in die Fähigkeit
der anderen. Das Grundeinkommen würde die Grundlage dieser Zusammenarbeit
sichern.
"Je weniger ich mir um mein eigenes Einkommen Sorgen machen muss, desto besser kann ich aus freien Stücken für andere tätig sein."
ZEIT ONLINE: Die Gegner des bedingungslosen
Grundeinkommens befürchten, dass viele Menschen nicht mehr arbeiten, wenn sie
ein Grundeinkommen bekämen, und dass es nicht finanzierbar sei.
Kovce: Arbeitszwang ist ein Motivationskiller,
nicht Freiwilligkeit. Und teuer zu stehen kommt uns nicht die
Bedingungslosigkeit des Grundeinkommens, sondern die Finanzierung einer
ökonomisch und moralisch längst überholten Sozialbürokratie. Sie stammt noch aus
dem Zeitalter der Industrialisierung und begreift sich eigentlich als
Besserungsanstalt für angeblich Faule und Dumme, die sie observiert und
sanktioniert. Siehe Hartz IV.
...
Kovce: Das Grundeinkommen findet sich schon
vor über 500 Jahren in dem Roman Utopia des britischen Humanisten Thomas Morus angedeutet. Anstatt Diebe – wie damals üblich – hinzurichten, wollte
Morus den Ursachen des Diebstahls entgegenwirken, also Armut und Elend
beseitigen.
...
"Wenn wir den anderen die Freiheit zugestehen, die wir für uns selbst beanspruchen, stehen wir dem bedingungslosen Grundeinkommen nicht länger im Weg"
ZEIT ONLINE: Woran zeigt sich das?
Kovce: Daran, dass das Grundeinkommen heutzutage
politisch wirklich ernst genommen wird. Kein Wunder: Während die Idee ein langjähriges
Nischendasein in intellektuellen Kreisen fristete, befürwortet sie inzwischen schon die Hälfte der Deutschen.
ZEIT ONLINE: Woran liegt es, dass die Idee des
Grundeinkommens gerade jetzt so populär ist?
Kovce: Digitalisierung und Individualisierung tragen
ihren Teil dazu bei, dass das Grundeinkommen immer populärer wird.
Digitalisierung heißt, dass Menschen immer weniger als Maschinen, als kleine
Rädchen im großen Getriebe benötigt werden. Individualisierung heißt, dass Menschen
immer mehr als Persönlichkeiten, als Individualitäten gefragt sind. Das
Grundeinkommen erscheint in diesem Kontext als humanistische Antwort auf den
technologischen Fortschritt.
...
LG
Renate
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen